GALERIE JEANNE - Graphik & Dessins – München
Graphik & Papierarbeiten des 20. Jahrhunderts und Contemporary ArtDamien Hirst (1965)



DAMIEN HIRST
Oleoylsarcosine
Unique two-inch spot etching in 48 diversen Dotfarben auf dickem Papier
2008
85 x 62.5 cm
signiert vorne rechts und rückseitig beziffert
Aus der Serie exisitieren 120 Unikate in unterschieldichen Farbgebungen
DAMIEN HIRST
‚Skull Spin Painting‘
Acryl auf Papier
2009
70 x 53,5 cm
Signiert und Atelierstempel rückseitig
DAMIEN HIRST
‘Dome Sanctum’
Colour photogravure Radierung
2009
118.5 x 115.5 cm, Auflage von 59
signiert und rückseitig nummeriert



DAMIEN HIRST
‚Shark Spin Painting‘
Acryl auf Papierkarton
2009
65 x 49 cm
Stempelsignatur und Atelierstempel rückseitig
DAMIEN HIRST
Butterfly Spin Painting
54 × 69 cm
DAMIEN HIRST
‘Psalm Print: Ad te, Domine, levavi’
Serigraphie mit Diamantstaub
2010
74 x 71,5 cm Papierformat
Auflage 50 + 10 APs
Signiert und nummeriert
SOLD

DAMIEN HIRST
‘Psalm Print: Domine, ne in furore’
Serigraphie mit Diamantstaub
2010
74 x 71,5 cm Papierformat
Auflage 50 + 10 APs
Signiert und nummeriert
SOLD
Damian Hirst (*1965)
Info zum Künstler
Der Künstler Damian Hirst zählt zu der Künstlergruppe der „Young British Artists“ (YBAs), die in den späteren 1980er Jahren bekannt wurden. Seine Kunstwerke haben einen hohen Wiedererkennungswert. Zu den YBAs zählen zum Beispiel Künstler wie Tracy Emin oder Marc Quinn.
Hirst studierte am Goldsmiths College in London und machte sich bereits im zweiten Studienjahr, 1988, als Organisator und Kurator mit der Ausstellung FREEZE, die die Kunst der „Young British Artists“ zeigte, einen Namen. Mit dieser Ausstellung, de im Londoner Hafenviertel stattfand, war ein neues Kunstphänomen geboren: Die YOUNG BRITISH ARTISTS. Ab den 1990 er Jahren wurde Hirst selbst der prominenteste aus dieser Künstlergruppe. Durch provozierende Plastiken wie den berühmten diamantenbesetzten Platinabguss eines menschlichen Schädels (2007) mit dem Werktitel „For the Love of God“ oder den riesigen Formaldehyd-Hai im Glas-Aquarium gingen die Fotografien seiner Arbeiten und damit sein Name um die Welt.
Im Jahr 1995 erhielt der Künstler Damian Hirst den begehrten Turner-Preis und im gleichen Jahr den „Prix Eliette von Karajan“.
Zahlreiche Ausstellungen machten den Künstler weltweit bekannt: So stellte Damien Hirst unter anderem 2008 im Amsterdamer Rijksmuseum oder 2012 in der Tate Modern in London aus, die ihm eine „Retrospektive“ widmete.
Damian Hirsts Druckgraphiken und Multiples sind limitiert und signiert:
Die teils Kunstwerke von Damian Hirst können in München in der Galerie Jeanne gekauft werden.
In seinen künstlerischen Arbeiten überschreitet Hirst häufig die Grenzen zwischen Pop-Kultur, Wissenschaft und Kunst. Das ästhetische Potential seiner Kunstwerke und die Vielseitigkeit seiner Sujets greifen die zeitgenössischen Gestaltungsmittel auf und erweitern diese. Seine Werke sprechen weltweit ein breites, junges und internationales Sammlerpublikum an.
Damian Hirst ist selbst Sammler
Er zeigt in seinem eigenen Kunst-Showroom bzw. Museum seit 2015 in London Exponate von Bansky, Tracey Emin, Sarah Lucas, Gavin Turk und anderer bekannter Künstler. Seine Kunstsammlung umfasst aber auch Werke von Francis Bacon, Pablo Picasso oder Jeff Koons. Aus der Fülle der Kunstwerke, die circa 2000 Exponate umfasst, werden von Hirst immer wieder attraktive Ausstellungen konzipiert.
Für die vertiefende Lektüre in das Werk des Künstlers möchten wir an dieser Stelle das Buch von Ulrich Blanché „Damien Hirst. Gallery Art in a Material World“ (Baden-Baden, 2018) empfehlen.
(2469 Zeichen, H.W.)